Material und Technik |
|||
![]()
|
Meine künstlerische Ausdrucksweise ist der fantastische
Realismus. Es entstehen Bilder, in deren
Kompositionen ich Heiterkeit und Glück ausdrücke. Persönliche
Erinnerungen, Elemente der Musik, Lyrik und Mythologie fließen in die
Bilder ein. „Es sind Wünsche
und Träume, die ich male, auch wenn die Elemente real sind“.
Eine Besonderheit ist das verwendete Material. Als Malgrund
wählt Hannelore Göbel handgeschöpftes Papier aus dem Himalaja. Das
verwendete Papier behält für Jahrhunderte seine Qualität und
ist daher besonders geeignet für wertvolle Zeichnungen und durch ihre spezielle Bearbeitung verwendet
die Künstlerin es für ihre Bilder in Acryl. Sie zeichnet mit Polychromos und
malt
lasierend bis zu 30 Schichten und erreicht damit Tiefe und Lebendigkeit
in ihren Werken. Diese altmeisterliche Technik ist das Fundament für
die Umsetzung ihrer Bildkompositionen. Es werden auch kubistische
Elemente im Aufbau der Figuren deutlich. Frau Göbel ist eine große Verehrerin
von „Picasso“ und „Dali“. Außerdem entstehen Bilder auf echtem >Papyrus<, es ist ein ägyptisches Produkt, das noch heute in der gleichen handwerklichen Technik hergestellt wird, wie zur Zeit seiner Erfindung (etwa 3. Jtsd, v, Chr,) Auch >Wellpappe< benutzt
sie als Maluntergrund, durch eine spezielle
Bearbeitung erhalten die Bilder eine besondere Wirkung. Die Aquarell-Bilder entstehen auf sehr hochwertigen Büttenpapier
aus Frankreich, nach althergebrachter Methode auf der Rundsiebmaschine
hergestellt. Dieses Papier ist aus 100 % Hadern, hat einen vierseitigen
Büttenrand und ein Wasserzeichen.
|