„ Illusions from the world of travelling jugglers and illusionists“ |
|||
![]() Papagena ![]() Commedia dell`Arte I |
The
illusionary world of travelling jugglers and illusionists with play,
music and dance. The
artistic interpretation of illusions from the “World of the travelling
jugglers and illusionists” has always been based on a strong affection
for the world of the variety show and the circus. The pictures represent
the imagination or the mysterious life of acrobats, travelling jugglers
and illusionists, magicians, artistes etc. I
am bewitched by the harmony of dance, theatre, music and magical play. >Papagena<
from `The Magic Flute` - represented in a shape full of verve –
becomes at the same time a graceful bird. In the picture “Comedia
dell`Arte I” the Harlequins have two faces, a laughing one and a
serious one. The
composition of the pictures expresses cheerfulness and happiness. It is
wishes and dreams that I paint, even if the elements are real. “Illusions
from the world of travelling jugglers and illusionists”
zu den Presseberichten >>>>>>
|
Die Wümme-Zeitung schrieb im Februar 2002: . Illusionen aus der Welt
der Gaukler Hannelore Göbel präsentiert
eine Auswahl ihrer Bilder ....... Worpswede Ob die Papagena aus der Zauberflöte, der Fiedler vom Dach oder lustige Komödianten: Es ist die Welt der Illusionen der Artisten und Gaukler, die die Malerin Hannelore Göbel fasziniert. Mit ihren Kompositionen will sie Heiterkeit und Glück ausdrücken. Eine Auswahl von Arbeiten der Lilienthaler Malerin ist jetzt .... ... Betrachtet man nun die Bildinhalte und einzelnen Figuren, so zeigt sich, dass die Künstlerin spielerisch mit den Formen umgeht. Kubistische Elemente im Aufbau der Figuren werden deutlich - Hannelore Göbel ist eine große Verehrerin Picassos. Sie schafft mit ihren Gauklern und Komödianten, die dominant im Mittelpunkt des Bildes stehen, auf spielerische Weise Illusionen. Es scheint so, als würde die Tänzerin noch eine zweite Figur in sich bergen. Auch der Harlekin hat zwei Gesichter: ein lachendes und ein ernstes. Und auch die Katze mit dem menschlichen Körper zeigt dem Betrachter ihre zwei Gesichter. Papagena hingegen – dargestellt in ästhetisch, schwungvollen Formen – wird gleichzeitig zu einem anmutigen Vogel. Auch wenn sie durchaus kräftige Blau- und Grüntöne nutzt, so dominieren bei HanneloreGöbel doch dunkle Braun- und Rottöne. Fein lasierend trägt sie die Farben in immer neuen Schichten auf, um so eine Tiefenwirkung zu erreichen. Nutzt sie bereits mit Gewürzen gefärbtes Papier, so lässt sie sich mit ihrer Gestaltung und zurückgenommener Farbigkeit auf dem Bildträger ein. ... So schafft sie immer wieder eine Komposition aus Bildträger und –inhalt, wobei sich die einzelnen Arbeiten durch Präzision und technisches Vermögen auszeichnen. .... zurück nach oben
|